Nachhaltig
genießen.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – Jeden Tag aufs Neuebutterfly

Nachhaltigkeitsleitfaden der ZHG

Nachhaltigeres Handeln sowohl im Unternehmen als auch in der Umwelt und in der Gesellschaft – ein Ziel, dem sich die Zentrale Handelsgesellschaft mbH (ZHG) durch Implementierung dieses Nachhaltigkeitsleitfadens in erster Linie verschrieben hat. Für diese drei Komponenten (Ökonomie, Ökologie, Soziales) wird sich verpflichtet, Verantwortung zu übernehmen, um somit einen wesentlichen Teil zur nachhaltigen globalen Entwicklung beizutragen – und das gemeinsam mit allen Beteiligten.

Bei den Lieferanten wird das nachhaltige Verständnis durch diese Richtlinien gebündelt. Gemeinsam soll etwas Gutes für die Umwelt und auch die Gesellschaft getan werden, indem direkt an den Ursprüngen und Quellen der in den Produkten verwendeten Rohstoffe angesetzt wird. So kann ein verantwortungsvolles, ressourcenschonendes, respektvolles und auch nachhaltiges Handeln sichergestellt werden.

Einen wirtschaftlichen Erfolg verzeichnen nur jene Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit zuwenden und diese in ihrem Unternehmen implementieren und fixieren. Wir stehen für mehr Nachhaltigkeit – Jeden Tag aufs Neue.

Palmöl

Nahezu die Hälfte aller sich in einem Supermarkt befindlichen Produkte beinhalten in ihrer Rezeptur den Rohstoff Palmöl. Insbesondere Nahrungs- und Genussmittel, die einen hohen Gehalt an Zucker aufweisen sowie für den Verbraucher fertig zubereitete Gerichte sind besonders prädestiniert für einen hohen Einsatz des Rohstoffes. Immer mehr Palmöl wird auf dem ganzen Globus verlangt und benötig.

Mehr erfahren

Verpackung

Nahezu täglich schreitet die Nachfrage nach Papier, besonders in den von der Industrie geprägten Staaten, voran, denn für viele Produkte des täglichen Bedarfs, wie z. B. Klopapier wird die Ressource Holz benötigt. Nicht ausgeschlossen sind dabei auch sämtliche Produktverpackungen, die aus Papier oder Pappe hergestellt werden. Nachfolgende Aussagen gelten für alle unter die Zuständigkeit der ZHG fallenden Artikel, die Holz in Form von Papier und/oder Pappe in der Primärverpackung enthalten.

Mehr erfahren

Rezyklate

Rezyklate sind Erzeugnisse, welche durch den Recyclingprozess entstehen. Es handelt sich dabei um aufbereitete Kunststoffe aus PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oder PET (Polyethylenterephthalat) bzw. aus Kunststoffabfällen. Dies dient der Ressourcen und Umweltschonung, da durch die erneute Verwendung der Rohstoffeinsatz reduziert und zeitgleich der Energieaufwand gesenkt wird. Aus ökologischer Sicht ist der Einsatz von Rezyklaten dementsprechend erstrebenswert.

Mehr erfahren

Fisch

Gemeinsam mit der wachsenden Zahl an Bewohnern dieser Erde steigt auch der Fischkonsum. Folglich werden dafür jeden Tag Millionen von Fangschiffen eingesetzt, die unter anderem prekäre Fangmethoden gebrauchen. Auch die ZHG möchte den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Fisch und den dazugehörigen Meeresfrüchten fördern. Nachfolgende Aussagen gelten für alle unter die Zuständigkeit der ZHG fallenden Artikel, die Fisch und Meeresfrüchte in irgendeiner Form in der Rezeptur enthalten.

Mehr erfahren

Kaffee, Tee, Kakao

Die ZHG möchte den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Kakao, Kaffee und Tee verbessern. Nachfolgende Aussagen gelten für alle unter die Zuständigkeit der ZHG fallenden Artikel, die Kakao, Kaffee oder Tee in irgendeiner Form in der Rezeptur enthalten.

Mehr erfahren

Bio

Es existieren Unmengen an divergierenden Kenntlichmachungen für den Landbau, der unter besonders ökologischen Aspekten verrichtet wird. Um für die Konsumenten einen guten Anhaltspunkt und somit eine Vereinfachung herbeizuführen, wurde im Jahre 2012 ein Bio-Siegel der EU konstituiert. Wir arbeiten kontinuierlich an der Ausweitung unseres Bio-Sortiments. Dieses umfasst derzeit ca. 100 Artikel aus den Bereichen Obst/Gemüse inkl. daraus hergestellter Säfte, dem Tiefkühlsortiment, dem Milch- und Molkereisektor und dem Grundnahrungsbereich.

Mehr erfahren

Eier

Allein in Deutschland werden jährlich im Durchschnitt rund 217 Eier pro Kopf verzehrt, was zur Folge hat, dass Millionen von Hühnern dem produzierenden Gewerbe dienen müssen. Fakt ist, dass dabei immer noch über fünf Millionen Legehennen ihr Leben in Käfigen verbringen. Auch die ZHG möchte den Umgang mit Legehennen verbessern und nachhaltiger gestalten. Nachfolgende Aussagen zur Gegenwartssituation und Zukunftsvision gelten für alle unter die Zuständigkeit der ZHG fallenden Artikel, die Hühnereier in irgendeiner Form in der Rezeptur enthalten haben.

Mehr erfahren

Ohne Gentechnik

Die Verwendung von genetisch verändertem Tierfutter ist für Fleischprodukte nicht kennzeichnungspflichtig. Den Verbrauchern sollte solch eine Information jedoch nicht vorenthalten werden. Auch die ZHG möchte den nachhaltigen Umgang mit Gentechnik verbessern. Eine Zertifizierung nach VLOG (in Deutschland) und „ohne Gentechnik hergestellt“ (für Österreich) soll bereichsübergreifend überall dort geprüft und angegangen werden, wo die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit dafür gegeben ist.

Mehr erfahren

Waschen, putzen, reinigen

Die A.I.S.E. ist die International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products. Es handelt sich um einen internationalen Verband für Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel mit Sitz in Brüssel. A.I.S.E. konzentriert sich auf nachhaltiges Design, Herstellung und Verbrauch, Produktsicherheit und sichere Verwendung der Produkte für Verbraucher und Endkunden.

Mehr erfahren

Textilien

OEKO-TEX® ist ein Produktlabel, welches von der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie vergeben wird. Die damit ausgezeichneten Produkte werden auf allen Verarbeitungsstufen entlang der Wertschöpfungskette, auf gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Betriebsstätten auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen geprüft.

Mehr erfahren

Unsere Handelspartner

Die Produkte von Jeden Tag erhalten Sie in den Supermärkten unserer Handelspartner.